Logo

Nahwärme Weidach: Meilenstein in Heizwerk-Bau erreicht

Die Errichtung des Biomasseheizwerks der Nahwärme Weidach geht in großen Schritten weiter. Ende März wurde der 15 Meter lange und 46,5 Tonnen schwere Pufferspeicher in das Gebäude des Heizwerks eingehoben. Zuvor war der Speicher mittels Sondertransport von Hörbranz nach Bregenz geliefert worden.

Der Pufferspeicher mit einem Inhalt von 175.000 Litern ist ein wesentliches Element des Biomasseheizwerks Weidach, das nach seiner Fertigstellung zu den größten in Vorarlberg zählen und im Endausbau rund 450 Objekte in Bregenz und Wolfurt versorgen wird. „Der Zweck des Pufferspeichers ist es, überschüssige Wärme zwischenzuspeichern, um so auf Schwankungen in der Wärmeabnahme flexibel und kurzfristig reagieren zu können“, erklärt Projektleiterin Alexa Buck. Für die Fertigung des Speichers zeichnet die Hörbranzer Diem-Werke GmbH verantwortlich, die unter anderem auf Behälterbau spezialisiert ist. Die Wertschöpfung bleibt somit im Land.

Inbetriebnahme für Sommer geplant

„Zu den nächsten Schritten gehört der Anschluss ans Wärmenetz Bregenz, der für Mitte April vorgesehen ist. Gegen Ende April soll die Kranbahn für den automatischen Brennstoffkran eingebracht und montiert werden“, sagt Buck mit Blick auf die kommenden Etappenziele. Die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks soll noch im Sommer erfolgen. Vorab erfolgt die Inbetriebnahme des Wärmenetzes über einen Heizcontainer, weshalb sich bereits ab Ende April die ersten Kund:innen über Wärme von der Nahwärme Weidach GmbH freuen können.

Herzstück der Wärmeversorgung

Der offizielle Spatenstich für das Heizwerk – das Herzstück der Nahwärme Weidach – war im August 2024 gesetzt worden. Zur Wärmeerzeugung werden Warmwasser-Biomassekessel, industrielle Abwärme und Rauchgaskondensation genutzt. Vorgesehen ist, schrittweise eine jährliche Wärmeliefermenge von 30 Millionen Kilowattstunden zu erreichen. Der erste Bauabschnitt der Nahwärme Weidach – dieser umfasst neben dem Biomasseheizwerk auch die erste Ausbaustufe des Wärmenetzes – weist ein Investitionsvolumen von rund 29 Millionen Euro auf.

Kennzahlen des Pufferspeichers

• Fassungsvermögen: 175 Kubikmeter
• Puffertemperatur: 95 Grad Celsius
• Energieinhalt: 10 Megawattstunden
• Höhe: 15 Meter
• Durchmesser: 4,6 Meter
• Gewicht: 46,5 Tonnen