1.968 Beratungsstunden: Energiespar-Check zeigt Wirkung
1.968 Beratungsstunden haben acht freiwillige Energieberater:innen der Caritas im Rahmen des Energiespar-Checks für einkommensschwache Haushalte geleistet. Das Ergebnis ist, wie auch deren Einsatz, beachtlich. Die erfolgreiche Aktion wird 2025 weitergeführt.

Die Kosten für Strom, Heizung und Wasser sind in vielen Haushalten ein großer Budgetposten. Der Energiespar-Check der Caritas bietet Haushalten mit niedrigem Einkommen kostenlos Unterstützung an: Geschulte Energieberater:innen zeigen bei kostenlosen Hausbesuchen, wie bei Strom, Heizung und Wasser Geld gespart werden kann. Neben konkreten Tipps zum Energiesparen gibt es auch ein Paket mit praktischen Energiesparartikeln.
So entlasten Privatpersonen mit niedrigem Einkommen ihre Geldbörse und gewinnen gleichzeitig mehr Lebensqualität.
Finden die Energieberater:innen einen großen Stromfresser, kann dieses Gerät (zB: Kühlschrank, Tiefkühlgerät oder Kombigerät) auch kostenlos ausgetauscht werden.
1.968 Beratungsstunden in nahezu 500 Haushalten
Das Angebot des Energiespar-Check Vorarlberg kann von einkommensschwachen Haushalten in Anspruch genommen werden. Als Voraussetzung dafür muss der Haushalt entweder von den ORF-Gebühren befreit sein, Heizkostenzuschuss erhalten, Sozialhilfe beziehen, Ausgleichszulage und/oder Wohnbeihilfe erhalten.
Für die Teilnahme reicht die Vorlage einer dieser Unterlagen aus. In Ausnahmefällen ist auch eine Teilnahme möglich, wenn eine soziale Bedürftigkeit vorliegt, aber die notwendigen Unterlagen noch nicht zur Verfügung stehen. Dazu bekommen alle Interessent:innen eine Sozialberatung an einer der Caritas Beratungsstellen, in welcher ihre Finanzsituation erhoben und besprochen wird. Zudem werden erste Energiespartipps gegeben.
„Die Nachfrage an Beratungen stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an. Acht freiwilligen Energieberater:innen berieten in insgesamt 1.968 Stunden nahezu 500 Haushalte.“
Andrea Wüstner, Projektkoordination Caritas
162.495,44 kwh Einsparungen und eine Gesamtersparnis von 32.499,09 Euro
Die Reduktion der Energiekosten hilft nicht nur die eigenen Kosten zu senken, sondern stellt auch eine einfache und wirksame Methode für armutsbetroffene Personen darf, um Energie einzusparen und einen persönlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.
Durch die Beratung und deren Umsetzung konnten im Jahr 2024 insgesamt 162.495,44 kwh eingespart werden, was einer Gesamtersparnis von 32.499,09 Euro entspricht.
Besonders wertvoll ist die Wirkung der Sensibilisierungsarbeit durch das Projekt. „Zukünftiges Einsparungspotential wird durch eine Verhaltensveränderung der Bewohner:innen nachhaltiger ermöglicht,“ erklärt Projektkoordinatorin Andrea Wüstner. Neben einer Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zum Thema Energie und Energie sparen, konnten die teilgenommenen Haushalte ihre Energiekosten um durchschnittlich 72,5 Euro im Jahr reduzieren.
Im Jahr 2024 wurden folgende 2.942 Energiesparartikel im Zuge der Energieberatungen in den Haushalten ausgegeben. Diese Artikel werden von der Illwerke VKW AG zur Verfügung gestellt. Das waren:
- 444 schaltbare Steckerleisten
- 20 Zeitschaltuhren
- 395 Wasserkocher
- 395 Duschköpfe
- 406 Thermometer/Hygrometer
- 173 Kühlschrankthermometer horizontal
- 3 Wassersparsets
- 5 Perlatoren für Wasserhähne (innen)
Weitere Infos finden Sie auch hier.
Einen Überblick über viele nützliche (große und kleine) Energiespartipps finden Sie hier.
