Logo
So (k)ein Senf
Energieinstitut Vorarlberg

So (k)ein Senf

Der neue Standort der Traditionsfirma Lustenauer Senf zeigt sich in all seinen Facetten energieeffizient: Innen, Außen und auf dem Dach.

Der 1911 gegründete und bereits in vierter Generation geführte Traditionsbetrieb Lustenauer Senf errichtete im Lustenauer Betriebsgebiet Heitere einen neuen Betrieb mit Büros, Schauraum und Shop. Dabei legten die Bauherren viel Wert auf die naturnahe Gestaltung des Außenbereichs, die Verwendung ökologischer Materialien sowie zukunftsfähige Energielösungen.

Unser Bestreben war es, so ökologisch und umweltfreundlich, wie nur möglich zu bauen.Stefan Bösch, Lustenauer Senf

Besonders wichtig war den Bauherren die Materialisierung des Neubaus. Dieser sollte, wie der Senf selbst, ein (Natur)produkt sein. Entstanden ist so ein simpler, aber eleganter Holzkubus. Ein hinterlüfteter Holzschirm mit großzügigen Fensterflächen. Und im Innenraum ein Holzskelettbau. Sichtachsen ermöglichen einen freien Blick von der Produktion ins Büro und in den Verkauf.

Der Neubau ermöglicht außerdem zwei Kreisläufe: Zum einen für die Besucher:innen, die bei ihrem Rundgang mit viel Durch- und Einblick durch das gesamte Gebäude geführt werden. Und zum anderen für das Produkt selbst: Dieses wird hinten angeliefert, von dort durch Produktion und Verpackung geführt und findet seinen Weg dann wieder zurück nach hinten zur Auslieferung.

Mehr Informationen zur Architektur

Naturnahe Gestaltung des Firmengeländes

Das naturnah gestaltete Firmengelände schafft mit seinen ökologischen Nischen nicht nur Lebensräume für Flora und Fauna, sondern auch einen Beitrag zur Klimawandelanpassung. Mit Wildsträuchern, blühenden Wiesen und Fassaden wird das Gelände auch für Besucher:innen zu einem Hingucker. Rankgerüste vor den rückversetzten Fassaden lassen das Grün der Dächer entlang der Fassade weiterwachsen. Die Kombination aus Gründach und PV-Anlage auf dem Flachdach erhöht den Wirkungsgrad letzterer. Sogar ein Retentionsbecken als kleines Biotop fand dort seinen Platz.

Factbox Dach

  • 1338 m² Nutzfläche

  • 1090 m² überbaute Fläche

  • 1090 m² begrünte Dachfläche, davon 243 m² als Biodiversitätsdach

Mehr über die naturnahe Gestaltung des Firmengeländes

Wer künftig zu Fuß oder mit dem Rad kommt, um sein Senfglas an der Theke wiederzufüllen (oder ein neues zu kaufen), dem wird besonders viel Platz angeboten: Die Räder parken quasi vor dem Firmenlogo – wo die Fassadenbegrünung bereits angelegt ist und sich in Zukunft um das Logo ranken wird.

Lustenauer Senf

Zukunftsfitte Energielösungen

Eine Wärmepumpe, die mit Energiepfählen arbeitet, erlaubt nun Raumwärme und –kälte hocheffizient bereit zu stellen. Am Dach wird mit Photovoltaik der Strom für den Betrieb selber hergestellt.

Die Energielösungen im Überblick

  • Photovoltaik: 162 Module, 324 m² Generatorfläche, 69kWp

  • 210 Piloten, davon 134 als Erdwärmesonde aktiviert

  • Heizleistung 44 KW

  • Kühlleistung 36 KW